Offenes Haus

Wir laden ausdrücklich ein, unser Haus und unsere schöne Gartenanlage kennenzulernen.
Denn unser Haus begreift sich als Treffpunkt für alle Generationen. Unter dem politischen Begriff Quartiersmanagement wird dabei heute verstanden, das eigenständige Leben im Stadtteil, das soziale Miteinander wieder zu befördern. In diesem Sinne laden wir Einzelpersonen, Initiativen und Vereine ein, gemeinsam das Leben vor Ort zu gestalten.

 

Ehrenamtliche

Sie laden ein zum Reden, Spielen oder Spazierengehen: Ehrenamtliche sorgen mit ihren Besuchen für wichtige Abwechslung im Alltag unserer Bewohner. Unser Alten- und Pflegeheim hält deshalb enge Kontakte zu Ehrenamtlichen. Insbesondere zu Besuchsdiensten der Kirchengemeinde, zur Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), zu den Maltesern und zum Deutschen Roten Kreuz.

Gruppen

Sie bringen sprichwörtlich Leben in die Bude: Die Kleinkinder einer Mutter-Kind-Gruppe sind regelmäßige Gäste bei uns. Unbekümmert kommen Sie in Kontakt mit Bewohnern und sammeln selbst Erfahrungen mit Senioren, die ihnen sonst zum Teil zuhause nicht möglich wären.

Wenn die Kinder des St. Ursula- und Vinzenz-Kindergarten, die Schüler der Vinzenzschule oder die Firmgruppe der katholischen Pfarrgemeinde St. Vincentius  uns besuchen, geht es in den Gemeinschaftsräumen lauter als sonst zu. Diese für uns wichtige Kooperationen mit den Einrichtungen führen ebenfalls immer wieder zu intensiven Begegnungen zwischen Jung und Alt.